Felix Bohr (Hrsg.): Hitlers treues Volk
Warum so viele Deutsche dem Nationalsozialismus verfielen

Genre:
Buchbesprechung verfasst von: Andreas
Online bestellen:

Von dem Gedanken, dass so etwas nie wieder geschehen kann, mussten wir uns in den zurückliegenden Jahren wohl verabschieden. Denn was wir im 21. Jahrhundert an Gewalt, Extremismus und Angriffen gegen die Demokratie miterleben, das hat durchaus Parallelen mit dem, was im Vorfeld des 2. Weltkrieges geschah.
Der Frage nachzugehen, wie es überhaupt möglich war, dass Millionen von Menschen einem wie Hitler wie im Rausch folgen konnten, hat deshalb auch Bedeutung für uns in unsere Gegenwart.
Für normal und umsichtig denkende Menschen (die zumindest bei uns die Mehrheit bilden) ist es unverständlich. Da steht einer vorne auf dem Rednerpult, brüllt herum und unten stehen die Menschenmassen und reißen mit glänzenden Augen fanatisch den rechten Arm in die Höhe.
Konnte man zu Anfang vielleicht noch über die gewalttätige Rhetorik hinwegsehen und durch die vermeintlichen „Erfolge“ geblendet sein, so wird es spätestens dann unverständlich, als klar wurde, dass Hitler Millionen von Deutschen in den Tod schickte – wie war es möglich, dass das Volk selbst dann noch dem „Führer“ folgte?
Niemand wusste etwas von den Verbrechen
War das wirklich so?
Einer der Beiträge ist der Frage gewidmet, was die Familien heute über die Beteiligung ihrer Vorfahren wissen. Weil es, überspitzt gesagt, nach der Niederlage Nazideutschland mit einem Schlag keine Nazis gab, quasi niemals welche gegeben hatte, dazu etwas in Erfahrung zu bringen. Diejenigen, die dabei waren, wollten meiste nicht darüber reden.
Das führt direkt weiter zur Frage, was die Menschen damals wussten. Fragte man die damals Lebenden, dann wusste sie nichts – in vielen der Beiträge wird jedoch der Nachweis erbracht, dass das Wissen um Massenmörder sehr wohl in die Wohnzimmer gelangte. Wenn Nachbarn verschwanden, Wohnungen geplündert wurden, Fronturlauber von dem berichteten, was sie erlebt hatten, dann können wir mit Gewissheit annehmen, dass das Wissen um die Verbrechen umfassend verbreitet war.
Kann so etwas wieder geschehen?
Wenn im abschließenden Beitrag „“ eine Wiederkehr der Verhältnisse des Jahres 1933 ausgeschlossen wird, dann mag das für Deutschland und Österreich im Jahr 2025 gelten. Was aber der Beitrag nicht miteinbeziehen konnte, weil es eben eine Entwicklung erst weniger Wochen ist: in den USA wurde die Demokratie durch Donald Trump innerhalb kürzester Zeit bereits beschädigt. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht absehbar. Und viele der Aktionen Trump erinnern dabei sehr an die Gleichschaltung und Indoktrination, die die Macht der Nazis zementierte.
Sei es die sektenartige Verehrung Trumps durch die MAGA-Anhänger, die Angriffe auf die Medien, die Säuberungen in der Administration, die Einflussnahme auf die Justiz, die Verbote von Büchern, das Verbot selbst von bestimmten Wörtern, der Versuch, die Geschichte umzuschreiben, …. beinahe täglich kommt etwas zu dieser Liste hinzu.
Alles ist noch natürlich weit von der Terrorherrschaft der Nazis entfernt, aber es zeigt, dass nicht selbstverständlich ist.
Erschütternd ist es, dazu in einzelnen Beiträge nachzulesen, wie sehr die Gilde rund um Trump die Methoden der Nazis beinahe als Vorbild nimmt. Wie schnell es geschehen kann, dass selbst eine vermeintlich stabile Demokratie von innen heraus angegriffen werden kann.
Und das Volk folgt dem Führer
In den 24 Beiträgen von ebenso vielen Autorinnen und Autoren, zusammengestellt aus zeitgenössischen Reportagen, Tagebüchern und Erzählungen, gewinnt man einen kleinen Eindruck davon, welche Dynamik in den 1930er-Jahren dazu führte, dass Hitler und die Nazis das Land derart schnell und von der überwältigenden Mehrheit unterstützt, in Besitz nehmen konnten.
Wobei man den Untertitel insofern erweitern müsste, als es damals eben nicht nur die Deutschen waren, die dem Nationalsozialismus verfielen, sondern in nicht geringerem Umfang auch unsere Vorfahren in Österreich.
„Hitlers treues Volk“ beinhaltet 24 überaus überzeugende Beträge, die das Bild der Realität in Nazideutschland schärfen. Man liest, was geschah.
Aber was natürlich nicht gelingen kann ist, dass man als Mensch, der das alles nicht selbst erlebt hat, völlig versteht, wie es geschehen konnte. Die Frage, wie man sich selbst damals verhalten hätte, muss unbeantwortet bleiben.